Sommaire du numéro
ISO 690 Frey, J., Sag mir was du isst und ich sage dir wer du bist..., Rev Med Suisse, 2011/279 (Vol.7), p. 182–182. DOI: 10.53738/REVMED.2011.7.279.0182 URL: https://www.revmed.ch/revue-medicale-suisse/2011/revue-medicale-suisse-279/sag-mir-was-du-isst-und-ich-sage-dir-wer-du-bist
MLA Frey, J. Sag mir was du isst und ich sage dir wer du bist..., Rev Med Suisse, Vol. 7, no. 279, 2011, pp. 182–182.
APA Frey, J. (2011), Sag mir was du isst und ich sage dir wer du bist..., Rev Med Suisse, 7, no. 279, 182–182. https://doi.org/10.53738/REVMED.2011.7.279.0182
NLM Frey, J.Sag mir was du isst und ich sage dir wer du bist.... Rev Med Suisse. 2011; 7 (279): 182–182.
DOI https://doi.org/10.53738/REVMED.2011.7.279.0182
Exporter la citation Zotero (.ris) EndNote (.enw)
Leitartikel
26 janvier 2011

Sag mir was du isst und ich sage dir wer du bist...

DOI: 10.53738/REVMED.2011.7.279.0182

Beim Einschalten ihres Fernsehapparates oder beim Eintauchen ins wundervolle «world wide web» werden Sie mit grosser Wahrscheinlichkeit auf Beiträgen zum Thema Ernährung stossen. Im wahrsten Sinne liegt bei uns im westlichen Europa die Ernährung in aller Munde, vornehmlich was deren Überfluss und Qualität anbelangt.

Was für unsere Vorfahren galt, ist noch heute in der dritten Welt Realität; sie verbrachten die meiste Zeit ihres Daseins in der Nahrungsbeschaffung. In unseren Breitengraden erlaubt uns der Wohlstand die Nahrungsmittel gezielt auszusuchen, angeblich um einen optimalen Gesundheitszustand und das damit verbundene verlängerte Überleben zu favorisieren. Es gab Zeiten in denen sämtliche Fette und auch das Cholesterin als Krankmacher verschrien wurden. Im Laufe der Zeit und mit wachsenden wissenschaftlichen Kenntnissen mussten die Meinungen zwangsläufig revidiert werden, denn es gibt die «guten» und die «schlechten» Fette, so wie das Cholesterin einen wichtiger Bestandteil der Zellwände bildet. Auch beim Alkohol gab es viele negative Stimmen bis der kardiovaskuläre protektive Effekt des Rotweines entdeckt wurde.

Es gibt Menschen die versuchen durch selektionierte Nahrungsmittel einen optimalen Gesundheitszustand längerfristig zu sichern. Aus kulturellen Gründen und ökonomischen Überlegungen etablierte sich parallel dazu eine gegenteilige Entwicklung mit billigen fett- und kalorienreichen Nahrungsmittel, die breit diffundiert zu einer explosionsartigen Zunahme der Fettleibigen in unseren westlichen Ländern bei Erwachsenen und Kindern geführt hat. Unser Wohlstand heimst uns also zusätzliche Gesundheitsprobleme ein!

Wiederum Andere haben sich der Schönheit verschrieben und schränken sich in Ihrer täglichen Ernährung derart ein, dass die «body mass»-Indices ins bodenlose sinken. Dies betrifft vor allem junge Frauen, die sich an die anorektischen Silhouetten der Fotomodelle halten. Ein weiterer Aspekt bildet die Nahrungsmittelindustrie mit ihren jährlichen Rekordgewinnen, was sich auf die Nahrungsmittelsicherheit und -qualität auswirkt. Wir erinnern an die Nahrungsmittelskandalen mit dioxinverseuchten Hühnern, mit unzulässigen Pestizidkonzentrationen im Gemüse und DDT – Anreicherung der Ernährungskette. Zudem werden wir zunehmend mit genetisch modifizierter Nahrung konfrontiert, was ökonomische und ideologische Auseinandersetzungen zu Folge hat. In dieser Unsicherheit finden selbsterkorene Ernährungsspezialisten und Scharlatane Anhängerscharen, die sich beispielsweise ausschliesslich von Oligoelementen oder essentiellen wunderbringenden Ölen ernähren. Auch finden sich in beinahe jedem Frauenmagazin mehr oder weniger einschränkende Diäten, deren Effekt wissenschlaftlich auf wackligen Füssen stehen.

JE M'ABONNE DÈS AUJOURD'HUI

et j'accède à plus de contenu

Abonnement

100%

Numérique à partir de

CHF 170.-

(pour les médecins)

Abonnement

100%

Numérique à partir de

EUR 150.-

(pour les médecins)

In diesem Urwald von Informationen ist es schwierig den Überblick zu behalten, weshalb wir den diesjährigen Quadrimed-Kongress unter das Motto «Wir sind was wir essen» gestellt haben. Wir hoffen, dass die Teilnehmer des diesjährigen Quadrimed-Kongresses neue Inputs über eine gesunde Ernährung erhalten werden und dass dogmatische Ernährungsprinzipien hinterfragt werden.

Wissenschaftliches Kommittee (von links nach rechts) : Frau Elvire Crettol, Drs Jean-Georges Frey, Claude Vaney, Werner Karrer, Isabelle Rittmeyer, Pr Jean-Marie Tschopp, Dr Olivier Berclaz, Frau Mady Michel, Drs Helena Shang Meier und Stephan Eberhard. Abwesend : Drs Christian Eggs, Romeo Providoli und Jean-Marie Schnyder

Auteurs

Jean-Georges Frey

Pneumologie FMH, Lens

Le produit a bien été ajouté au panier ! Vous pouvez continuer votre visite ou accéder au panier pour finaliser votre commande.

Voir le Panier

Mot de passe oublié

Veuillez entrer votre adresse email ci-dessous pour recevoir un lien de réinitialisation de mot de passe

Un e-mail a été envoyé à votre adresse email. Suivez les instructions fournies pour réinitialiser votre mot de passe

Aucun compte n'est associé à cette adresse e-mail.

Nouveau mot de passe

Vous pouvez créer votre nouveau mot de passe ici

Votre mot de passe a bien été modifié!

Cliquez ici pour vous connecter

Nous ne sommes pas en mesure de changer votre mot de passe.

Certains de ces cookies sont essentiels, tandis que d'autres nous aident à améliorer votre expérience en vous fournissant des informations sur la manière dont le site est utilisé.

Paramétrer les cookies
  • Les cookies nécessaires activent la fonctionnalité principale. Le site Web ne peut pas fonctionner correctement sans ces cookies et ne peut être désactivé qu'en modifiant les préférences de votre navigateur.

  • Ces cookies permettent d’obtenir des statistiques de fréquentation anonymes du site de la Revue Médicale Suisse afin d’optimiser son ergonomie, sa navigation et ses contenus. En désactivant ces cookies, nous ne pourrons pas analyser le trafic du site de la Revue Médicale Suisse

  • Ces cookies permettent à la Revue Médicale Suisse ou à ses partenaires de vous présenter les publicités les plus pertinentes et les plus adaptées à vos centres d’intérêt en fonction de votre navigation sur le site. En désactivant ces cookies, des publicités sans lien avec vos centres d’intérêt supposés vous seront proposées sur le site.

  • Ces cookies permettent d’interagir depuis le site de la Revue Médicale Suisse avec les modules sociaux et de partager les contenus du site avec d’autres personnes ou de les informer de votre consultation, lorsque vous cliquez sur les fonctionnalités de partage de Facebook et de Twitter, par exemple. En désactivant ces cookies, vous ne pourrez plus partager les articles de la Revue Médicale Suisse depuis le site de la Revue Médicale Suisse sur les réseaux sociaux.